Die besten Filterkaffeemaschinen 2020 , jezt kaufen Bosch TKA6A683 Kaffeemaschine ComfortLine, Thermokanne, 1200 W, edelstahl/schwarz wer nicht zu viel Geld ausgeben möchte. 

👉Thermokanne aus Edelstahl, Einhandbedienung des Deckels zum praktischen Eingießen
👉EasyDescale3: Länger Freude am Genuss mit praktischer Unterstützung bei der Entkalkung
👉Mehr Sicherheit und Komfort: automatische Endabschaltung nach Brühende





Ich habe lange nach einer Kaffeemaschine gesucht, die in so viele Teile wie möglich zu zerlegen geht. Im Regelfall ist der Wasserbehälter ja nicht extra abzunehmen, sodass die Reinigung zu einer Friemelei wird. Nicht so hier! Auch spart man sich das Rumgetropfe beim Befüllen der Maschine mit Wasser, wenn man den Behälter direkt am Wasserhahn befüllen kann. Die Thermoskanne hält den Kaffee warm und tropft nicht beim Einschenken. Sie ist zwar etwas klein, aber das stört nicht weiter. Den Geräuschpegel empfinden wir nicht als zu hoch. Es rattert eben, wenn der Kaffee durch läuft. Nicht wesentlich lauter, als bei anderen Kaffeemaschinen. Das Design gefällt mir sehr gut. Alles in allem ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. 





Unsere neue Kaffeemaschine sollte 1. eine Thermoskanne und 2. einen abnehmbaren Wassertank haben. Dafür gibt es die 2 Sterne.Der Rest ist leider nicht mehr als insgesamt 2 Sterne wert.1. Das Material:Es ist ein relativ dünnes Plastik verbaut worden. Ich habe Angst, dass demnächst irgendwas am Filter oder am Deckel der Kanne abbricht.2. Verarbeitung:Leider ist der Filter bereits zwei Mal während des Betriebs aufgesprungen. Das erste Mal gleich nach dem Einschalten, so dass ich ihn wieder schließen konnte, das anderen Mal unbemerkt irgendwann später, so dass er übergelaufen ist, da bei geöffnetem Filter der Kaffee nicht in die Kanne ablaufen kann.Beim Ausgießen läuft der Kaffee nur relativ langsam aus der Kanne. Das Ventil im Deckel öffnet meinem Empfinden nach nicht weit genug. Außerdem kommt der Kaffee nicht schön gleichmäßig aus der Kanne. Hält man die Kanne nicht dicht über die Tasse / den Becher, gehen etliche Tropfen daneben. Da verwundert es nicht, dass auch immer Tropfen nach dem Abstellen die Kanne hinablaufen.3. sonstiges:Es handelt sich zwar um eine Thermoskanne, trotzdem hat die Maschine eine Heizplatte, die während des Betriebs und kurz danach die Kanne von unten erwärmt. Was soll das ? Das ist meiner Meinung nach Energieverschwendung.Angeblich soll die Kanne 12Tassen fassen. Dabei kann es sich nur um Espresso-Tassen handeln. Ich bekomme nur 4-5 normale Becher aus einer vollen Kanne. Das ist ziemlich dürftig. Da ist es auch nicht wirklich schlimm, wenn die Kanne keine besonders gute isolierende Wirkung hat.Die Aromataste ist keine schlechte Idee. Wenn man genug Zeit hat, kann man etwas Kaffeepulver sparen und das Wasser langsamer laufen lassen.In der Werbung wird es als praktisch bezeichnet, dass der Wasserstand im Tank von beiden Seiten abzulesen ist. Das bringt leider nichts, da der Tank nur mit der rechten Hand gehalten werden kann. Mit der linken Hand rutscht man ab, da die Griffmulde nicht symmetrisch geformt ist.Die Optik ist natürlich Geschmacksache, aber mir gefällt sie, rein optisch betrachtet.Ansonsten werde ich mich nächstes Mal für eine andere Maschine entscheiden. Ich fürchte, bis dahin wird es nicht lange dauern.Vom Namen 'Bosch' hätte ich mehr erwartet.