⌛ beste 2020 Espressomaschine Rancilio Silvia

Die besten Espressomaschinen 2020 , jezt kaufen Espressomaschine Rancilio Silvia wer nicht zu viel Geld ausgeben möchte.
👉
👉
👉

In Verbindung mit der Rancilio Mühle haben wir es geschafft, unsere Nespressomaschine zu ersetzen und dabei besseren Espresso zu genießen.Man benötigt einige Zeit um den richtigen Kaffee und Mahlgrad einzustellen, es lohnt sich aber.

Die Rancilio Silvia - eine zeitlose SchönheitTechnische Spezifikationen der MaschineDie „Rancilio Silvia“ wiegt 14kg und misst 34 x 23,5 x 29cm. Sie hat eine Leistung von 1100 Watt und besitzt einen 2,4 Liter fassenden Wassertank. Die „Silvia“ verfügt über eine Dampflanze und einen Siebträger. Der Dampf wird über einen Drehknopf geregelt. Vier Kippschalter sind zum Ein- und Ausschalten (mit LED-Lämpchen daneben), für den Espressobezug, für Heißwasser und zum Aktivieren des Dampfes da. Das Gehäuse der Maschine besteht aus gebürstetem Stahl. Mitgeliefert werden ein Plastiktamper (den ihr allerdings nicht nutzen solltet, da die Qualität und Größe nicht zufriedenstellend sind), ein 58er Siebträger, ein Messlöffel und ein Blindsieb. Der Wassertank (sinnvollerweise nur mit gefiltertem Wasser zu befüllen) ist im hinteren Teil der „Silvia“ eingebaut und kann von oben mit Frischwasser befüllt werden. Einen Festwasseranschluss besitzt die Maschine nicht. Zur Reinigung könnt ihr den Wassertank entnehmen. Auf der Oberseite der Maschine können Espresso- oder Cappuccino-Tassen abgestellt bzw. vorgewärmt werden. Ein Gitter („Reling“) gibt es nicht. Die Auffangschale besteht ebenfalls aus Edelstahl. Wichtig ist bei der Maschine, dass ihr sie immer trocken und sauber haltet. Zum einen aus hygienischen Gründen, zum anderen, damit sich kein Rost entwickeln kann. Ebenfalls sollte man wissen, dass die „Rancilio Silvia“ keine E61Brühgruppe und keinen PID-Regler zur konstanten Temperatursteuerung besitzt.Zubehör, Tipps und PraxistestWie bereits erwähnt, handelt es sich bei dieser Siebträgermaschine um einen Einkreiser. Das heißt, ihr könnt entweder nur einen Espresso beziehen oder nur Milch schäumen. Beides parallel ist nur mit einem Zweikreiser oder einem Dualboiler möglich. Wenn ihr also in erster Linie Espressi oder hin und wieder mal einen Cappuccino oder Latte Macchiato trinkt, dann könnt ihr hier glücklich werden (Vor allem, da die Maschine preiswerter ist, als die meisten Mitbewerber im Einkreiser-Bereich). Nicht umsonst haben viele der Barista-Profis ihre ersten Gehversuche mit eben dieser Maschine gemacht.Bevor ihr den ersten Espresso bezieht, solltet ihr zunächst einmal ordentlich Wasser durch die Maschine jagen, damit alles sauber und aufgeheizt ist. Auch ein Leerbezug (also ohne Kaffeemehl) sollte vorab stattfinden. Apropos Sauberkeit: Eigentlich versteht es sich von selbst. Aber für diejenigen unter euch, die sich noch nie mit einer Siebträgermaschine befasst haben, sollte erwähnt sein, dass alle Siebträgermaschinen nach jedem Bezug (oder spätestens am Ende des Tages) gereinigt werden müssen. Anderenfalls habt ihr Kaffeepulverreste an der Brühgruppe bzw. Dusche, Kalk im Wassertank oder Rost in der Maschine. Hierzu empfehlen wir einen Pinsel mit harten Borsten, um den Siebträger sauber zu halten, trockene Tücher zum nachwischen (was vor allem bei derDampflanze wichtig ist), eine Bürste (am besten mit Rillen, um sich nicht die Hände zu verbrühen) zum Reinigen der Brühgruppe / Dusche sowie Kaffeefettlöser in Form von Tabs oder Pulver. Wenn ihr eure Maschine regelmäßig pflegt, wird sie euch viele Jahre problemlos ein treuer Begleiter sein.Habt ihr die Maschine also mit Wasser durchgespült, könnt ihr euch um den Kaffee kümmern. Bezüglich der Mühle und des Mahlgrads werdet ihr unzählige Empfehlungen finden. Von kleinen Einsteigermühlen bis hin zu Profimühlen gibt es eine enorm weit gefächerte Angebotspalette. Gerade Anfänger sollten sich daher beim Fachmann oder in diversen Foren RancilioBild2umhören. Wichtig ist, dass die Mühle fit für Espressi ist. Denn um ein gutes Ergebnis und damit einen perfekten Espresso zu erhalten, müssen der Mahlgrad fein und das Mahlgut homogen sein. Für ein Doppelsieb empfehlen wir rund 16g Pulver für einen doppelten Espresso (oder 8g für einen einfachen Espresso). Als Richtangabe für die perfekte Zeit sind ca. 23-26 Sekunden zu veranschlagen. Auch das richtige Tampen, also das Verdichten des Kaffeepulvers zu einem homogenen „Kaffeekuchen“, will geübt sein. Daher seid nicht frustriert, wenn es nicht sofort mit dem perfekten Espresso klappt. Denn auch bei den Tampern gibt es unterschiedliche Modelle. Hier empfehlen wir einen Tamper mit Stahlboden (z.B 58mm). Ob druckregulierend oder nicht, darüber gibt es ebenfalls viele Meinungen. Preislich solltet ihr einen klassischen Tamper in Erwägung ziehen, da druckregulierende Tamper in der Regel das Doppelte kosten. Hinzu kommen eine Andrückstation, in die ihr den Siebträger einspannen könnt, um problemlos zu tampen und eine Abschlagbox, um den Puck zu entsorgen.Wenn ihr den Kaffee dann gemahlen und getampt habt, wird der Siebträgerhalter in die Brühgruppe eingehängt. Dies funktioniert bei der Maschine leicht und ohne verhaken. Wichtig ist, dass ihr den Siebträgerhalter fest einspannt. Sobald die Diode an der Front der „Silvia“ grün leuchtet, könnt ihr den Bezug des Espressos starten. Habt ihr alles richtig gemacht, läuft der Espresso gleichmäßig wie ein kleiner Mäuseschwanz in die Tasse und eine schöne marmorierte Crema ist das Ergebnis. Wollt ihr zusätzlich Milch schäumen, müsst ihr ein wenig experimentieren. Denn bei der „Rancilio Silvia“ gibt es einige Dinge zu beachten: Zunächst einmal ist wichtig zu wissen, dass die Maschine für den Bezug von Espresso eine Temperatur von ca. 92-95 Grad benötigt, für Milchschaum jedoch über 120 Grad. Da die Maschine allerdings über keine Möglichkeit verfügt, die Temperaturen exakt anzusteuern oder über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, müsst ihr hier ein wenig testen bzw. kleinere Pausen einhalten. Denn wenn ihr unmittelbar nach dem Milchschäumen einen zweiten Espresso beziehen würdet, oder zuerst die Milch und dann den Espresso bezieht, werden sämtliche Aromen der Kaffeebohnen bzw. im Kaffeepuck zerstört, da das Wasser des Milchschaums viel heißer ist, als es für einen Espresso der Fall sein darf. Daher solltet ihr ca. anderthalb Minuten abwarten. Dies hat natürlich zur Folge, dass der Espresso in der Zeit ein wenig abkühlt. Dafür ist die Dampfkraft, welche die „Silvia“ zu bieten hat, ausreichend, um eine mittlere Menge an Milch zu schäumen. Für Latte Art ist das ok. Ihr solltet auf jeden Fall darauf achten, das Ventil langsam zu öffnen und das zuerst ausströmende Kondenswasser in eine Tasse oder ein Glas abzuführen. Anderenfalls habt ihr alles im Kännchen und somit eine wässerige Milch. Da die Dampflanze frei schwenkbar und durch den Gummimantel gut geschützt ist, könnt ihr flexibel mit ihr arbeiten ohne euch die Finger zu verbrennen. Das Milchschäumen beginnt erst dann, wenn ihr den entsprechenden Kippschalter betätigt. Das Ergebnis (mit 3,8%iger Milch) ist sehr gut und braucht sich hinter den „großen“ Maschinen nicht zu verstecken.Fazit: Nach diesen ersten Schritten mit der „Rancilio Silvia“ können wir sagen, dass wir von der legendären Einkreiser-Siebträgermaschine begeistert sind. Die Maschine bietet ein perfektes Preis-Leistungsverhältnis und gehört in ihrer Klasse zu den Topmodellen. Kein Wunder, dass sie seit über 20 Jahren ein oft gekauftes Modell ist. Vorausgesetzt ihr habt „gute“ Bohnen und eine entsprechende Mühle, bietet euch die Maschine einen tollen Espresso-Geschmack, ist recht einfach zu bedienen (auch wenn wir uns eine PID-Steuerung wünschen würden) und – die notwendige Pflege vorausgesetzt – nahezu unverwüstlich. Auch das Milchschaum-Ergebnis kann sich sehen lassen. Vom Design her ist die „Rancilio Silvia“ zeitlos und passt – 9dank der recht kompakten Bauweise - wunderbar in jede Küche. Neben der Maschine solltet ihr euch aber auf jeden Fall einen „vernünftigen“ Tamper und das bereits erwähnte Zubehör zulegen. Dann steht eurem Espresso-Vergnügen nichts mehr im Weg.

0 Comments