⌛ beste 2020 Rocket Espresso Dual boiler R58

Die besten Espressomaschinen 2020 , jezt kaufen Rocket Espresso Dual boiler R58 wer nicht zu viel Geld ausgeben möchte.
👉
👉Rotationspumpe
👉

Die R58 ist eine der Dual-Boiler Maschinen im klassichen Espressomaschinendesign und mit der optisch schicken E61 Brühgruppe. Wir haben uns die Maschine vor 1,5 Jahren als Ersatz einer (nach vier Jahren Nutzung) nicht mehr reparierbaren Gastroback-Maschine gekauft.1. Dual-Boiller - d.h. für Dampfbezug und Kaffeebereitung gibt es getrennte Kessel. Das war für uns wichtig, weil wir praktisch ausschließlich Milchkaffee trinken. Die Alternative sind "Zweikreiser" - die Mehrheit der teureren Espressomaschinen - hier gibt es einen Kessel. Dort hat der Kessel hat die Temperatur zum Milchschäumen - die nötige niedrigere Temperatur fürs Kaffeebrühen wird hier über einen Wäremtauscher und die Länge der Zuleitungen zum Brühkopf eingestellt - daher kann die Brühtemperatur des Kaffees und dessen Qualität bei diesen Maschinen schwanken - Vorteil der Dual-Boiler2. Die E61 Brühgruppe wird für einen Dual-Boiler eigentlich nicht gebraucht (ist für die notwendige Abkühlung des Brühwassers bei Zweikreisern berechnet) - funktioniert aber natürlich und sieht halt nett aus.3. Maschine braucht ca. 10-15min zum Vorheizen (mit Zeitschaltuhr früh einstellen...)4. Espressoqualität und Milchschäumleistung sind super - da kann dann keine Espressobar mehr mithalten (wenn man ordentlichen Kaffee und Mühle anschafft).5. Gute Mühle ist wichtig, da die Brühzeit primär über den Mahlgrad eingestellt wird - kann man nochmal ca. 500 Euro einplanen.6. Maschine braucht Liebe und Pflege (Brühgruppe reinigen, äußerlich putzen - da muss man Spass dran haben).7. Festwasseranschluss und Anschluss ans Abwasser sind möglich - für uns aber bei 2-6 Kaffee am Tag nicht nötig - das sind auch alles stellen, wo mal was undicht werden kann und bei Abwesenheit die Wohnung geflutet werden könnte.8. Unsere erste Maschine hatte ein Leck am Wassertank und musste getauscht werden (lief über Baresta, die haben das problemlos und kulant getauscht) - es gibt also ein Problem mit der Qualitätskontrolle dort. Ähnliche Berichte liest man auch immer mal im Netzt und in Foren. Seit dem problemloser Betrieb.9. Der Preis der hier aktuell verlangt wird (2,5KEuro) ist überteuert - woanders im Netz schauen.10. Man kann mittels "PID" die Temperaturen und Drücke an der Maschine verstellen - wenn man das zum Hobby machen möchte kann man sich hier austoben und Kaffee/Mahlgrad/Druck etc. optimieren. Für uns reicht mit gutem Industrieespresso die Mahlgradanpassung.11. Wenn man keine Milch schäumt, reicht natürlich eine viel einfachere Siebträgermaschine.Insgesamt ein sehr schönen Luxus, der Spitzenkaffee macht und sehr nett anzuschauen ist.

Die Maschine ist durchdacht, technisch auf der Höhe eine prob. Maschine im Gastrobereich. Wegen Dual eben eine vernünftige Temperatur für den Milchschäumer,, ohne lange zu warten. Bedienung recht einfach, man hat den Dreh schnell raus, wie Milch zu schäumen und den breit angelegten Siebträger zu füllen ist. Ein Edelstahlkännchen und eine Mühle ( ab 400 Euro bekommt man schon recht vernünftige Mühlen) wären wichtig. Ich selbst habe mich in einem Fachgeschäft beraten lassen zu dieser Maschine und muss sagen, erstklassiger Espresso.
0 Comments